Fachstelle für Suchthilfe und Prävention
Diakonisches Werk Werra-Meißner
  • Suchtberatung
    • Das Team
    • Kontakt Suchthilfe
    • Beratung
    • Gruppenangebote
    • Ambulante Therapie und Ambulante Weiterbehandlung/Nachsorge
    • Beratung bei exzessivem Medienkonsum
    • Psychosoziale Begleitbetreuung (PSB) bei Substitution
  • Glücksspielsucht
    • Beratung bei Glücksspielsucht
    • Prävention Glücksspielsucht
    • Schulung von Spielhallenpersonal nach §4 Hessisches Spielhallengesetz
  • Suchtprävention
    • Medien
      • Elterntreff exzessiver Medienkonsum
      • Prävention von Medienabhängigkeit
    • Eltern
    • Kindergarten
      • Papilio – Prävention im Kindergarten
      • Spielzeugfreier Kindergarten
    • Schule
      • Workshops für Suchtprävention ab 7. Klasse
      • Klasse2000 – Prävention in der Grundschule
    • JuiceBox – Mobile alkoholfreie Cocktailbar
    • Konfirmation und Alkohol
    • Projekte
      • ErLebensparcours
      • Karikaturenausstellung
      • Peer-Projekt
      • Plakataktion
      • STAR – stay together, act responsible
  • HaLT – Hart am LimiT
    • HaLT-Elterntreff
    • Kreisweites Gütesiegel „Wir sind Nachfrager“ für aktiven Kinder- und Jugendschutz
  • Artikelarchiv
  • Downloads
  • Impressum und Datenschutz
Sie sind hier: Startseite ∼ Festivals, Feiern – Vollrausch?!

Festivals, Feiern – Vollrausch?!

Veröffentlicht von Anna Laudemann am 18. August 2022

Nach mehr als zwei Jahren geprägt von coronabedingten Einschränkungen kehrt seit einigen Monaten allmählich die Normalität zurück. Es wird ausgiebig und gelassen gefeiert – sei es auf dem Johannisfest, privat Zuhause oder auf dem stattgefundenen Open Flair. Dabei gehören Alkohol und Drogen oftmals mit dazu. Damit die Feierlichkeiten nicht im Absturz enden, sind Regeln für den Konsum und ein bewusster Umgang wichtig.

Wichtig: Der sicherste Umgang mit (illegalen) Drogen ist immer noch, keine zu nehmen!

Der Gebrauch von Drogen ist stets mit Risiken verbunden, vor allem wenn man nicht weiß, was genau man zu sich nimmt (z.B. Alkoholgehalt und Inhaltsstoffe).

Auch gilt: Konsum, Erwerb, Besitz und Handel von illegalen Drogen ist strafbar.

Wenn man sich nicht wohl fühlt, sollte überlegt werden, ob man überhaupt Drogen nehmen möchte. Viele Drogen verstärken die Gefühlslage – sie können auch noch mehr runterziehen. Entschließt man sich zum Konsum, sollten einige Dinge beachtet werden, um Risiken zu minimieren:

  • Konsumiere nicht allein und achte auf deine Freunde und Freundinnen. Lass bei Problemen niemanden allein und rufe notfalls die Sanitäter (Notruf 112).
  • Vermeide das Mischen von mehreren Substanzen.
  • Psychoaktive Substanzen brauchen unterschiedlich lange, bis sie eine Wirkung entfalten. Warte deshalb mindestens 2 Stunden ab, und lege nicht gleich nach (auch keinen Alkohol). Teste immer erst eine kleine Menge der Substanz an.
  • Geh regelmäßig an die frische Luft.
  • Trink stündlich ca. 1 Glas Wasser. Bei sehr hohen Temperaturen noch mehr!
  • Plan genug Zeit zum Ausruhen ein. Auch nach dem Rausch sind Ruhe und Entspannung sehr wichtig. Gesunde Ernährung und Vitamine stärken deine Abwehrkräfte und regenerieren deinen Körper.
  • Wenn du etwas konsumiert hast: Hände weg vom Steuer!
  • Legal heißt nicht ungefährlich. Legale Substanzen wie Legal Highs, Neue psychoaktive Substanzen, Pilze etc. sind nicht harmlos und bergen genauso Gefahren wie illegale Substanzen. Alkohol ist auch eine Droge.

Bestehen grundsätzliche Bedenken und Sorgen hinsichtlich des eigenen Konsumverhaltens (oder auch dem von Anderen), kann ein kostenfreies und schweigepflichtgebundenes Beratungsgespräch in Anspruch genommen werden. Alle Kontaktdaten sind auf unserer Homepage zu finden.

Für mehr Infos zu den verschiedenen Substanzen und deren Wirkungsweisen den QR Code scannen.

Plakate zum Safer Use beim Open Flair 2018
Veröffentlicht unter Allgemein, Suchthilfe Tags Drogenkonsum, Feier, Safer Use
← Zurück Weiter →

Unsere Beratungsstelle

Herzlich Willkommen in der Fachstelle für Suchthilfe und Prävention!
Den Flur entlang gelangt man zur Anmeldung.
Die Anmeldung ist die zentrale Anlaufstelle bei uns…
…sollte das Telefon grad nicht besetzt sein, kann man auf den AB sprechen.
Im Wartebereich…
…liegen immer viele Infomaterialien zum Mitnehmen parat.
Die Büros bieten Raum für Gespräche…
…ob alleine oder mit Begleitung.
In den Gruppenräumen wird sich mehrmals die Woche ausgetauscht…
…und auch hier gilt: Schweigepflicht für alle TeilnehmerInnen

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juni 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024

Kategorien

  • Alkoholprävention
    • Juice Box
  • Allgemein
  • Glücksspielsucht
  • HaLT – Hart am Limit
  • Kindergärten
  • Medien
  • Rauchen
  • Schule
  • Suchthilfe
  • Therapie

Copyright © 2025 Fachstelle für Suchthilfe und Prävention.