Glück braucht keinen Einsatz! Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 24. September 2025

Glück entsteht nicht durch einen Spielschein, den nächsten Dreh am Automaten oder Klick in einer App. Es wächst in Beziehungen, Gesundheit und Dingen, die Sinn ergeben – frei von Einsatz und frei von Risiko. Mit dem Motto „Glück braucht keinen Einsatz“ macht die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) am 24. September 2025, dem landesweiten Aktionstag zur Glücksspielsucht, auf die Gefahren von Glücksspiel aufmerksam, die vor allem junge Erwachsene in besonderer Weise betrifft.

Glücksspiel wirkt spannend, weil es schnelle Gewinne verspricht – doch genau das macht es so gefährlich. Ob Online-Casinos, Poker, Sportwetten, Automaten oder Roulette: immer besteht das Risiko, nicht mehr loszukommen. In Deutschland leben 1,3 Millionen Menschen mit einer Glücksspielstörung. In Hessen sind es rund 98.000 Betroffene sowie 240.000 Menschen, die riskant spielen.

Vor allem junge Erwachsene geraten durch Sportwetten, Online-Casinos oder Gaming-nahe Angebote schnell in eine Spirale aus Abhängigkeit, finanziellen Verlusten und psychischem Druck. Statt Spaß stehen plötzlich Stress, Schuldgefühle und Alltagsprobleme im Vordergrund – und je länger gespielt wird, desto größer die Verluste.

Der Traum, über Nacht reich zu werden, hat mit echtem Glück nichts zu tun. Der Ausgang jedes Spiels ist überwiegend vom Zufall bestimmt. „Gerade Jugendliche sind gefährdet, da sie Gewinnchancen und Verluste falsch einschätzen und anfälliger für die Illusion der Kontrolle sind“, sagt Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der HLS.

Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Denn Glücksspielprobleme lassen sich oft lange verbergen – anders als bei stoffgebundenen Süchten. „Daher ist es wichtig, im Rahmen des bundesweiten Aktionstags gegen Glücksspielsucht auf Risiken und Beratungsangebote hinzuweisen und Betroffene wie Angehörige zu ermutigen, diese zu nutzen“, betont Daniela Senger-Hoffmann, Landeskoordinatorin Glücksspielsucht in der HLS.