Unser Beratungsangebot richtet sich an betroffene Spieler und Spielerinnen, an Familienangehörige, Freunde, Arbeitgeber … an alle, die Fragen haben oder Rat und Hilfe suchen.
Sie erhalten binnen einer Woche einen Termin. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Anna Niebeling, Tel.: 05651 339 42 97 oder Mobil: 0176 42008838
E-Mail: a.niebeling@diakonie-werra-meissner.de
____________________________________________________________
Entwicklung der Glücksspielsucht in 3 Stadien:
1. Glücksspielen als Freizeitvergnügen
Am Anfang steht das seltene oder gelegentliche Glücksspielen im Freundeskreis als Freizeitvergnügen mit geringen Einsätzen. Man erlebt Freude, Aufregung und Entspannung.
2. Problematisches Glücksspielen
Problematisch wird es, wenn man häufiger und risikoreicher zu spielen beginnt, die Einsätze steigen, Schule/Beruf, Partnerschaft und andere Freizeitinteressen wie Sport vernachlässigt. Typisch ist die Aufholjagd: man will verlorene Einsätze unbedingt zurückgewinnen.
3. pathologisches Glücksspielen
Pathologisches Glücksspielen bedeutet süchtiges, unkontrollierbar gewordenes Glücksspielen. Man gerät unter Geldbeschaffungsdruck. Das Glücksspielen wird immer mehr zum zentralen Lebensinhalt. Man verändert sich, wird unruhig, gereizt, und am Ende depressiv. Man verschuldet sich immer mehr, die Konflikte in der Familie und in der Schule/am Arbeitsplatz nehmen zu. Mehrere Versuche, das Glücksspiel von alleine zu beenden, scheitern.
Nehmen Sie zu uns Kontakt auf, wenn Sie sich Klarheit verschaffen oder aus dem Teufelskreis der Spielsucht aussteigen wollen! Wir geben Ihnen gerne Unterstützung.
Weitere Informationen finden Sie hier: